Die ältesten Schülerinnen und Schüler sind mit Beginn des Schuljahres 2025/26 in die GMF-Zweigstelle umgezogen. Einerseits ist es spannend, andererseits ist auch etwas Wehmut dabei.
In der Oberstufe ändert sich so einiges. Zum Beispiel werden die Schülerinnen und Schüler öfter ihre Mittagspause im Schulhaus verbringen, um auf den Nachmittagsunterricht zu warten. Damit das Warten kurzweilig wird, finanzierte der Förderverein einen …..
Aus der 11. Jahrgangsstufe plante das P-Seminar Geographie monatelang ihre mehrtätige Exkursion, mit Übernachtungen, zur Zugspitze.
Im Mittelpunkt sollten die erarbeiteten Beiträge zu Themen wie Permafrost, Massentourismus, Klimawandel und dessen Auswirkungen auf alpine Flora und Fauna sowie weitere relevante Aspekte des alpinen Raums stehen.
Lediglich das angekündigte Wetter machte Ihnen einen Strich durch die Rechnung. So mussten sie, wegen des zu erwartenden schlechten Wetters, das Programm kurzerhand und schweren Herzens anpassen bzw. verkürzen.
Der erste Exkursionstag führte durch die beeindruckende Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen, wo die Kraft des Wassers eindrucksvoll zu erleben war.
Am zweiten Tag fuhr das „Forscher-Team“ mit der Zahnradbahn auf die Zugspitze. Oben konnten sie die Reste des Schneeferner Gletschers erkunden und sogar Schlitten fahren.
Ihre fundierten Fachvorträge hielten die Schülerinnen und Schüler, dann doch nicht wie gewohnt im Klassenzimmer, sondern auf dem höchsten Berg Deutschlands.
Der Förderverein unterstütze diese spannende Exkursion sehr gerne.
Zum Schuljahresende 2024/25 wurden wieder die besten bzw. engagiertesten Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Schule, Sport und soziales Engagement ausgezeichnet.
Dieses Jahr spendierte der Förderverein, nebst den von Herrn Netter überreichten Urkunden, Wunschgutscheine.
„Zuerst laufen – dann fahren“, das Motto des diesjährige Spendenlaufs.
Das Wetter meinte es dieses Jahr, pünktlich zum Spendenlauf am 18.7.25, wieder gut mit dem GMF.
Bei strahlend blauem Himmel traf sich das Orga-Team um 7:15 Uhr am Fasaneriesee, um die Veranstaltung startklar zu machen.
Das gewohnte Obst und Gemüse für Zwischendurch, wurde dieses Mal freundlicherweise von der REWE Group Fruchtlogistik aus Eitting, kostenfrei allen Läuferinnen und Läufern zur Verfügung gestellt. Das war echt spitze! Herzlichen Dank.
Doch zurück an den Fasaneriesee! Um 8.30 Uhr trudelten die 9. / 10. und 11. Klassen zum Laufen ein und es ging auch gleich los. Später am Vormittag liefen dann die 7. und 8. Klässler ihre Runden und anschließend um die Mittagszeit waren die Schülerinnen und Schüler 5. und 6. Klassen dran. Auch einige Eltern erschienen im Laufdress, um ihre Runden zu drehen.
So viel kann man sagen … die Konditionen wurden strapaziert und manchmal auch an ihre Grenzen gebracht.
Der Förderverein ist dafür sehr dankbar, denn jede Runde mehr, bedeutet mehr Spendeneinnahmen, diese dann wiederum allen Schülerinnen und Schülern des GMF zugutekommen.
Nachfolgend ein paar Zahlen & Fakten:
teilnehmende Schülerinnen und Schüler: ca. 790
teilnehmende Lehrkräfte: ca. 5
teilnehmende & helfende Eltern: ca. 36 / 35
gelaufene Runden insgesamt: ca. 2370
Platzvergabe – meistgelaufene Runden:
1) 10c 2) 10a/6d 3) 5b
Spendeneinnahmen: € 12.511,63
Der Förderverein dankt auch allen Eltern, die sich als Streckenposten gemeldet haben. Ein riesengroßer Dank gilt jedoch allen Sponsorinnen und Sponsoren, die dieses wichtige Ereignis unterstützen.
Seien Sie auch nächstes Jahr wieder dabei und belohnen die Anstrengung Ihres Kindes / Neffen / Enkelkindes / Nachbarkindes / Ihrer Nichte …. .